So erreichen Sie uns:
Fonds der Arzneimittelfirmen
Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland e.V.
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt am Main
T: 069-2556-1421Tomato Tomato blackAsics challenger Gel challenger Gel Gel blackAsics 12cherry 12cherry challenger 8wvmnN0O
F: 069-2556-1614
Der „Fonds der Arzneimittelfirmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.“ – kurz: Arzneimittelfonds – fördert Projekte auf den Gebieten Gesundheit und Soziales, Sport, Bildung und Wissenschaft. Darüber hinaus vergibt der Arzneimittelfonds jährlich einen Förderpreis für ehrenamtliches Engagement und Selbsthilfe. Der Fonds ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main.
Große Abenteuer, kleine Gesten, ein Friseurtermin im Wohlfühlambiente, ein Eis mit extra viel Sahne – der Frankfurter Verein Flügelbruch schenkt (ehemaligen) Krebspatienten schöne Momente und erfüllt manchmal auch einen letzten Wunsch.
Im Kinderzentrum Bleichstraße in Frankfurt werden 69 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit betreut. In dem interkulturellen Haus weisen die betreuten Kinder überwiegend erschwerte Lebensbedingungen auf.
Die Initiative Allenstein ist eine Selbsthilfegruppe mit sozialpädagogischer Begleitung für Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene mit einer Behinderung ab 17 Jahren. Sie wurde 1972 von Isolde Allenstein ins Leben gerufen und wird seit 1992 vom Haus der Volksarbeit in Frankfurt unterstützt und gefördert.
Die Adipositaschirurgie-Selbsthilfe Deutschland wurde 2004 gegründet, um adipösen Menschen Hilfe in ihrer Not anbieten zu können. Neben einem Internetforum und jährlichen Treffen mit Vorträgen bietet der rund 400 Mitglieder zählende Verein Beratung und Hilfestellung bei der Antragstellung von operativen Eingriffen.
Im Theaterprojekt „WoMan“ treffen geflüchtete Frauen auf ehrenamtlich tätige Frauen aus Business- und Führungspositionen. Ziel ist die Erarbeitung eines gemeinsamen Stückes zum Thema „WoMan – Grenzen überschreiten“. Einmal wöchentlich begegnen sich die Teilnehmerinnen im Rahmen einer zweistündigen Probeneinheit und nähern sich über die ästhetischen Medien Theater, Tanz und Musik dem Thema.
Der Förderverein der Peter-Rosegger-Schule wurde 1992 gegründet und zählt inzwischen etwa 80 Vereinsmitglieder. Ziel und Zweck des Fördervereins ist es, die finanziellen, materiellen und personellen Voraussetzungen zu schaffen, um die pädagogischen Gegebenheiten an der Peter-Rosegger-Schule zu erhalten oder noch weiter zu verbessern.
Der Hospizverein im Pfaffenwinkel macht es sich seit 1992 zur Aufgabe, Menschen in der letzten Phase ihres Lebens zu begleiten – und das stets unter Wahrung der Menschenwürde, mit größtmöglicher Selbstbestimmung, Lebensqualität und der Linderung von Krankheitssymptomen.
Seit ihrer Gründung im Jahre 2005 hat es sich die Stiftung Leben mit Krebs zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität krebserkrankter Menschen zu verbessern. Die Stiftung fördert hierzu therapieunterstützende Angebote und wissenschaftliche Projekte, die das Leben mit Krebs ein Stück leichter machen sollen. Im Mittelpunkt steht dabei die Etablierung einer Bewegungstherapie für Patienten.